Seiteninhalt
Unterstützung in Corona-Zeiten
Wir alle erleben eine ungewöhnliche Situtation, die uns aber auch die Chance bietet als Gesellschaft zusammen zu finden. Wir müssen zwar weiterhin Abstand zueinander halten, dennoch können wir füreinander da sein. In den Gemeinden des Landkreises Peine und in der Stadt Peine bieten Vereine, Verbände und Engagierte Nachbarschaftshilfen an. Telefonische Hilfs- und Beratungsangebote können Sie hier finden:
Beratung im Landkreis Peine
- Die Beratungsstellefür Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Peine steht Ihnen mit einer telefonischen Beratung montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, dienstags von 13.30 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 13.30 bis 17 Uhr zur Seite, Telefon 05171 4012330.
- Die Frühen Hilfen im Landkreis Peine unterstützen werdende Eltern und Familien mit Kindern im Vorschulalter: montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr, Telefon 05171 4012242. Ab dem 01. Juli 2020 wird eine erweiterte telefonische Beratung angeboten rund um das Thema "Gesundes Aufwachsen". Details entnehmen Sie dem Flyer.
- Das Bürgertelefon des Landkreis Peine ist für Bürgerinnen und Bürger unter der Telefon 05171 401 9000 erreichbar.
Weitere Beratungsangebote
- Der Online-Guide gibt Anregungen zur Entlastung für Familien im stressigen Corona-Alltag
- Beratungsmöglichkeiten für Familien hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen zusammengestellt.
- Das Elterntelefon 0800 111 0 550 (anonym und kostenfrei vom Handy und vom Festnetz) ist von montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich dienstags und donnerstags bis 19 Uhr geschaltet.
- Kinder und Jugendliche, die sich Sorgen machen oder jemanden zum Reden brauchen, können beim Kinder- und Jugendtelefon anrufen. Dort sitzen erwachsene oder jugendliche Beraterinnen und Berater am Telefon. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter 0800 111 0 333 und 116 111 von montags bis samstags 14 bis 20 Uhr zu erreichen. Außerdem gibt es auf www.nummergegenkummer.de eine Online-Beratung.
- Corona und Du - Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche
- Beim Silbertelefon können Menschen, die aufgrund von Quarantäne und Besuchsverboten zu vereinsamen drohen, täglich von 8 bis 22 Uhr anrufen. Die kostenfreie Telfonnummer lautet 0800 - 470 80 90.
Entlastung im Alltag
- Die Servicestelle Lokale Bündnisse für Familie hat wichtige Informationen für Familien zusammengestellt: von "Arbeiten zu Hause", über "Schulunterricht zu Hause" bis "Hilfe bei familiären Konfliktsituationen".
- Das Bundesfamilienministerium hat einen Notfall-Kinderzuschlag (KiZ) für Familien mit kleinem Einkommen eingerichtet. Das Familienportal bietet zusätzliche Informationen zum Thema Einkommen und Finanzen.
- Die Initiative Kinderfreunlichen Kommunen hat viele Ideen, Tipps und Anregungen zusammengetragen, wie es kinderfreundlich durch die Conora-Zeit gehen kann.
- Eine Übersicht über aktuelle Nachbarschaftshilfen gibt der Freiwilligendienst des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
- Über das Projekt Elterntalk ist der Flyer "Corona-Krisen-Tipps" von Eltern für Eltern entstanden.
Allgemeine Informationen zu Corona
- Auf der Internetseite der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung sind alle wichtigen Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen zusammengestellt. Alternativ finden Sie die Informationen auch auf Twitter und Instagram.
- Die Lebenshilfe hat Informationen zur aktuellen Lage in Leichter Sprache zusammengefasst.
- Unter www.aktion-mensch.de/corona-infoseite finden Menschen, die aufgrund von Einschränkungen beim Sehen, Hören oder Verstehen auf eine besondere Aufbereitung der derzeitigen Ereignisse angewiesen sind, eine Übersicht über barrierefreie Informationsangebote zum Coronavirus und den lebensnotwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die damit verbunden sind. Diese Website der Aktion Mensch wird fortlaufend aktualisiert.
- Selbst aktiv werden: Wer zuhause seine Nähmaschine nutzen möchte, kann Schutzkleidung nähen und damit medizinische und nicht-medizinische Fachkräfte unterstützen. Nähanleitung für den Mund-Nasen-Schutz finden Sie hier, die Nähanleitung für den Behelfskittel hier.